Das Projekt
Ziel des durch die Deutschen Forschungsgemeinschaft innerhalb der Aktionslinie "Bibliotheken und Archive im Verbund mit der Forschung" geförderten Projektes ist es, den Bestand Politischer Predigten formal wie inhaltlich zu erschließen und ihn der interessierten Öffentlichkeit online zur Verfügung zu stellen.
Obwohl die Quellengruppe Predigten in der Frühen Neuzeit ein zentrales Kommunikationsmedium darstellte, mittels dessen theologische Inhalte in die Gemeindepraxis transferiert werden konnten, wurden sie bisher von der historischen Forschung lediglich in Gestalt der Leichenpredigten wahrgenommen und entsprechend erfasst. Dieses Projekt nun widmet sich mit den politischen Predigten einer ganz eigenen Quellengruppe. Als politisch sollen dabei zunächst jene Predigten verstanden werden, die im weitesten Sinne aus politischem Anlass verfasst wurden und aus verschiedenen Kontexten heraus Konzeptionen gemeinschaftlicher Ordnung bis hin zu Vorstellungen weltlicher Herrschaft artikulieren. Es handelt sich hier vor allem um Regentenspiegel, Landtagspredigten, Huldigungs- oder Valetpredigten. Über diese eher formalen Kriterien hinaus verfügt die Forschung zur Zeit über keinen inhaltlichen Zugang zu der Quellengruppe. Der bisher wenig erprobte methodische Ansatz der Tiefenerschließung, der die bibliothekarische Formal- und Sacherschließung mit tiefergehenden wissenschaftlichen Erschließungsformen verbindet, soll hier Abhilfe schaffen. Die Predigten werden demnach nicht nur einer intensiven formalen Bearbeitung unterzogen, sondern auf ihre politische Sprache hin, die sich zum Beispiel in Schlüsselbegriffen wie iustitia oder pietas niederschlägt, untersucht werden. Im Ergebnis dieser Forschung entsteht ein Thesaurus der politischen Sprache, der nicht nur die Texte anhand konkreter Begrifflichkeiten aufschließt, sondern darüber hinaus anschlussfähig für weitere ähnlich gelagerte geistes- und sprachwissenschaftliche Projekte sein wird.
Textcorpus
Das Corpus der bearbeiteten Texte umfasst drei Handschriften sowie 183 Druckschriften, die in den wettinischen Territorien und angrenzenden Herrschaften im 16. und 17. Jahrhundert entstanden sind. Der zeitliche Rahmen des zu bearbeitenden Corpus ergibt sich aus den innerprotestantischen und wettinisch-dynastischen Konflikten im Vorfeld des Interims seit den 1530er Jahren und den Tod Ernsts des Frommen im Jahr 1675.
Digitalisate
Neben der formalen und inhaltlichen Tiefenerschließung der Predigten bildet die digitale Aufbereitung des Predigtbestandes einen Schwerpunkt des Projektes. Über die Einspeisung der Metadaten in die entsprechenden Verbundkataloge und Datenbanken hinaus wurden 186 Predigten (183 Drucke und 3 Handschriften) als Volldigitalisate der wissenschaftlichen Nutzung in der Digitalen Historischen Bibliothek Erfurt/Gotha online zur Verfügung gestellt. Alle Digitalisate sind mit Strukturdaten erschlossen.
Die Arbeitsgruppe
Das Forschungsprojekt stellt eine Kooperation zwischen der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Forschungsibliothek Gotha dar.
Leitung
Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte (Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Dr. Kathrin Paasch (Direktorin der Forschungsbibliothek Gotha)
Wissenschaftliche Bearbeiter
Dr. Anja Kürbis (geb. Moritz) - Oktober 2008 bis März 2009 (Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main): Auswahl und Zusammenstellung des Textcorpus, konzeptionelle Vorarbeiten zum Thesaurus.
Dr. Philip Hahn - Juni 2009 bis November 2011 (Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main): Semantische Auswertung des Textcorpus und Erstellung des hierarchisch strukturierten Wortverzeichnisses als Grundlage des Thesaurus.
Wissenschaftliche Hilfskraft
Martin Stelte (Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main): Webmaster.
Dr. Fabrizio Dal Vera - April 2014 bis März 2015 (Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main): Konzeption und Umsetzung der Suchmaske.
Bibliothekar
Wolfgang Hoffmann (Forschungsbibliothek Gotha)
Projektbetreuer
Cornelia Hopf (Leiterin der Handschriftenabteilung, Forschungsbibliothek Gotha)
Dr. Wolfgang Runschke (Leiter der Druckschriftenabteilung, Forschungsbibliothek Gotha).